Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kuchen ohne Zucker: Leckere Rezepte und Tipps für süsse Kuchen

Kuchen ohne Zucker: Leckere Rezepte und Tipps für süsse Kuchen

Auf die Süsse im Kuchen möchte wohl niemand gerne verzichten. Denn seien wir ehrlich: Wer würde schon gerne einen Kuchen, eine Torte oder Gebäck essen, wenn sie so gar nicht süss schmecken? Viele Menschen sind daher der Meinung, dass in einen Kuchen auch unbedingt Zucker gehört. Dabei gibt es eine Menge süsser Alternativen zum Kristallzucker. Welche gesunden Zusatzersatzstoffe es gibt, wie du einen leckeren Kuchen mit Honig, Agavensirup, Xylit und Co. backst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus haben wir noch zwei schnelle zuckerfreie Kuchenrezepte, die du ganz einfach nachbacken kannst.

Womit kann ich Zucker im Kuchen ersetzen?

Für Kristall- und Haushaltszucker gibt es eine Menge süsse Alternativen, die du auch zum Backen verwenden kannst. Das sind zum Beispiel:

  • Honig
  • Agavendicksaft
  • Ahornsirup
  • Kokosblütenzucker
  • Xylit
  • Stevia
  • Erythrit

Darüber hinaus kannst du auch mit frischem oder getrocknetem Obst eine natürliche Süsse im Kuchen erzielen. Geeignet sind zum Beispiel Bananen und Datteln.

Was sollte ich beim Kuchenbacken bei den Zuckerersatz-Zutaten beachten?

Möchtest du bei einem bestehenden Rezept den Zucker einfach gegen eine Ersatzzutat austauschen, solltest du folgendes beachten:

  • Agavendicksaft, Honig und Ahornsirup: Da die Süsskraft dieser unraffinierten und rein pflanzlichen Zucker-Ersatzprodukte in etwa der des Zuckers entspricht, kannst du diese Zutaten im selben Mengenverhältnis verwenden. Da ihre Konsistenz aber dickflüssig ist, solltest du die Flüssigkeitsmenge im Rezept um etwa ein Fünftel reduzieren.
  • Kokosblütenzucker: Die Konsistenz des Kokosblütenzuckers ist mit der des Haushaltszuckers vergleichbar, sodass du diesen Zuckerersatz 1:1 gegen den Zucker austauschen kannst. Beachte aber, dass der Kokosblütenzucker etwas weniger süss schmeckt.
  • Xylit und Erythrit: Bei diesen Stoffen handelt es sich um Zuckeralkohole, die mit deutlich weniger Kalorien auskommen und auch zahnschonender sind als Kristallzucker. Xylit besitzt dabei eine ähnliche Süsskraft wie Haushaltszucker. Damit der Kuchen nicht zu flüssig wird, sollte er aber mit Mehl gebacken werden.
  • Stevia: Sofern du reines Stevia für einen Kuchen ohne Zucker verwendest, musst du wissen, dass dieses Ersatzprodukt deutlich süsser als Zucker ist, sodass du lieber zu wenig als zu viel im Kuchen verwenden solltest.

Aus welchen Gründen kann es sinnvoll sein, auf Zucker im Kuchen zu verzichten?

Gute Gründe, warum du auf Zucker im Kuchen verzichten möchtest oder sogar musst, gibt es einige. Das können zum Beispiel sein:

  • Du achtest auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und möchtest auch deine Kinder gesund ernähren.
  • Du möchtest im Rahmen einer Diät Kalorien einsparen.
  • Du bist Diabetiker und darfst keinen oder nur wenig raffinierten Zucker essen.
  • Du achtest auf deine Zahngesundheit und möchtest Karies oder andere Zahnkrankheiten verhindern.
  • Du hast zuhause keinen Zucker vorrätig.
  • Du möchtest einfach mal ein neues Rezept ausprobieren.

Wie backe ich einen leckeren Bananenkuchen ohne Zucker (aber mit Mehl und Butter)?

Wer sich gesund ernähren möchte und dennoch nicht auf einen süssen Kuchen verzichten will, für den ist als fruchtige Variante ein Bananenkuchen eine gute Option. Folgende Zutaten benötigst du dafür:

  • 500 Gramm reife Bananen ohne Schale
  • 125 Gramm Weizen- oder Vollkornmehl
  • 100 Gramm Butter
  • 75 Gramm Haferflocken
  • 100 Gramm Rosinen
  • 50 Gramm gehackte Haselnüsse
  • ein Teelöffel Backpulver

Wie bereite ich den Teig für den zuckerfreien Bananenkuchen zu?

Der Bananenkuchen ist ganz schnell zubereitet. Hier die Anleitung:

  1. Zerdrücke die Bananen mit der Gabel und verrühre sie zunächst mit der weichen Butter.
  2. Füge nach und nach Mehl, Haferflocken, Rosinen und Backpulver hinzu und verrühre alles zu einem Teig.
  3. Fülle den Teig in eine gefettete Kastenform.
  4. Der Kuchen ohne Zucker wird dann für 30 Minuten im auf 160 Grad vorgeheizten Backofen gebacken.
  5. Lasse den Kuchen nach dem Backen zunächst in der Backform auskühlen, bevor du ihn verzehrst.

Unser Tipp: Auch bereits für kleine Kinder ist der Bananenkuchen eine gute Alternative für viele Süssigkeiten und für Kuchen mit Zucker.

Welche weiteren Zutaten, wie Butter, benötige ich für einen Käsekuchen mit Xylit?

Der kalorienarme Zuckeralkohol Xylit ist ideal zum Backen geeignet. Du kannst in vielen Kuchenrezepten einfach gegen Zucker austauschen. Auch ein Käsekuchen gelingt mit Xylit. Folgende Zutaten benötigst du für den Käsekuchen ohne Zucker:

  • 500 Gramm Magerquark
  • 3 grosse Eier
  • 125 Gramm Xylit
  • 40 Gramm Stärke
  • 2 Esslöffel Milch
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Abrieb der Zitronenschale
  • eine Prise Salz

Wie bereite ich den zuckerfreien Käsekuchen zu?

Für den Low Carb-Käsekuchen vermischt du zunächst Quark mit den Eiern, der Milch sowie mit dem Zitronensaft. Danach gibt du Xylit, Stärke und Salz hinzu und verrührst alles zu einem Teig. Fette eine kleine Springform ein und fülle den Quarkteig hinein. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen wird der Käsekuchen ohne Zucker dann für eine Stunde bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze) gebacken.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mehl Typ 550 – gesund und lecker

Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.

Roggensauerteigbrot – Was drin steckt und wie es gebacken wird

Das Besondere am Roggensauerteigbrot lässt sich schon am Namen ablesen: der Sauerteig. Im Gegensatz zu einfacher Hefe besteht dieser natürliche Backhelfer aus mehreren Zutaten und bringt einen ganz besonderen Geschmack ins Brot hinein. Das Anstellgut kannst du ganz einfach selbst herstellen und es zu weiteren Sauerteigen für deine Brote verwenden. Am Ende bekommst du mit dieser Methode ein leckeres Brot mit köstlicher Kruste, das erstaunlicherweise für viele Menschen deutlich bekömmlicher ist als „schnelles“ Brot, das nur mit Hefe oder anderen Zutaten hergestellt wird.

Hartweizendunst: ein griffiges Mehl für Pasta und mehr

Weizenmehl ist heute die Grundlage für viele unserer Lebensmittel. Neben Weissmehl, Vollkornmehl, Ruchmehl steht in manchen Rezepten ein anderer Begriff: Hartweizendunst. Wie unterscheidet sich dieses Mehl von den anderen Sorten? Wo liegt der Unterschied zwischen Hart- und Weichweizen? Und wie gesund ist diese Variante? Wir schauen uns das grobe Mehl aus Hartweizen einmal näher an und entdecken Rezeptideen aus der Schweizer und der mediterranen Küche.

Sauerteig Anstellgut: Infos und Tipps für die Herstellung der Basis eines guten Brots

Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.

Brot einfrieren: Tipps und Infos für die lange Haltbarkeit bei bleibendem Geschmack

Es ist eine praktische Sache: Brot und Brötchen schnell einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen, aufbacken und ofenfrisch geniessen. Das Einfrieren von Brot lohnt sich vor allem dann, wenn du zu viel davon gekauft hast oder einen kleinen Vorrat anlegen möchtest. Damit das Brot danach tatsächlich wieder lecker, knusprig und frisch schmeckt, solltest du beim Einfrieren einiges beachten. In unserem Ratgeber erhältst du dazu hilfreiche Tipps und Infos. So erfährst du zum Beispiel, welche Behältnisse sich fürs Einfrieren eignen, bei welcher Temperatur Brote eingefroren werden sollen und wie lange sich die Backwaren im Tiefkühler halten.

Französisches Pain au Levain aus Sauerteig herstellen

Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.